Wissenswertes

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Allgemeine Fragen zur Logopädie

Was macht ein Logopäde?
Ein Logopäde behandelt Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen.
Wer benötigt eine logopädische Therapie??
Eine logopädische Therapie ist sinnvoll bei:
  • Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern
  • Stottern oder Lispeln
  • Sprach- und Sprechstörungen nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Erkrankung
  • Stimmproblemen, z. B. bei Heiserkeit oder Stimmbandlähmung
  • Schluckstörungen, z. B. nach einer Operation oder bei myofunktionellen Problemen

Verordnung und Kosten

Wie bekomme ich eine Verordnung für die logopädische Therapie?
Ein Rezept für die logopädische Therapie erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, z. B. vom Kinderarzt, Hausarzt, HNO-Arzt, Zahnarzt oder Kieferorthopäden.
Wer übernimmt die Kosten der Therapie?
  • Gesetzlich Versicherte: Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Erwachsene zahlen in der Regel eine gesetzliche Zuzahlung von 10 % der Behandlungskosten plus 10 € Rezeptgebühr, sofern sie nicht befreit sind.
  • Privatpatienten: Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Therapeuten (GebüTh) oder individuellen Vereinbarungen mit der Krankenkasse.
Kann ich eine Therapie auch ohne ärztliche Verordnung bekommen?
Ja, Privatpatienten oder Selbstzahler können auch ohne ärztliches Rezept eine logopädische Behandlung in Anspruch nehmen. Sprechen Sie uns einfach an!

Ablauf der Therapie

Wie läuft eine logopädische Therapie ab?
  1. Diagnostik – Erhebung des sprachlichen oder stimmlichen Ist-Zustandes
  2. Behandlung – Regelmäßige, individuell abgestimmte Therapiesitzungen
  3. Beratung – Einbeziehung von Eltern oder Angehörigen für die Unterstützung im Alltag
  4. Rückmeldung – Falls nötig, Austausch mit dem behandelnden Arzt
Wie lange dauert eine logopädische Behandlung?
Die Dauer hängt von der individuellen Diagnose ab. In der Regel umfasst eine Verordnung 10 Therapieeinheiten à 30, 45 oder 60 Minuten. Eine Verlängerung ist bei Bedarf möglich.
Wie oft findet die Therapie statt?
Üblicherweise ein- bis zweimal pro Woche. Die Häufigkeit wird gemeinsam mit dem Patienten und dem Arzt festgelegt.

Praxisorganisation und Termine

Wie vereinbare ich einen Termin?
Sie können uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular erreichen.
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Bitte sagen Sie Termine spätestens 24 Stunden vorher ab, damit wir den Termin weitergeben können. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine müssen privat in Rechnung gestellt werden.
Bieten Sie auch Hausbesuche an?
Ja, falls es medizinisch erforderlich ist, kann die Therapie als Hausbesuch durchgeführt werden. Dies muss auf dem Rezept vermerkt sein.
Kann die Therapie auch online stattfinden?
Ja, in bestimmten Fällen bieten wir auch Teletherapie per Video an. Dies ist für gesetzlich Versicherte nach Absprache mit der Krankenkasse möglich.

Anfahrt und Erreichbarkeit

Wo befindet sich die Praxis?
Unsere Praxis liegt zentral in Konstanz mit Blick auf die Marktstätte. Sie finden uns in der Münzgasse 3, 1. OG (über dem Lindt Laden Markstätte 12)
Wie erreiche ich die Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Der Hauptbahnhof Konstanz und die Bushaltestelle Marktstätte sind nur 4 Minuten zu Fuß entfernt.
Wo kann ich parken?
Parkmöglichkeiten gibt es in den Parkhäusern Fischmarkt, Marktstätte oder an der Laube.

Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!